Granitspüle aus SILGRANIT reinigen: Darauf sollten Sie achten
Spülen aus Silgranit sind ausgesprochen hart und widerstandsfähig. Deswegen gestalten sich Pflege und Reinigung grundsätzlich sehr einfach. Trotzdem sollten Sie bestimmte Punkte beachten, um möglichst lange Freude an der tollen Optik und Haptik zu haben. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Silgranitspüle reinigen, welche Hausmittel Sie einsetzen können und wie Sie mit der Tiefenreinigung Ihre Spüle pflegen. In unserem Pflege-Guide lesen Sie, wie Sie Metallabrieb, Wasserflecken und Verfärbungen vom Spülbecken entfernen.
Übersicht:
- Vorteile von Silgranit
- Achtung: Vermeiden Sie diese Reinigungsmittel
- Tägliche Pflege
- Metallabrieb entfernen
- Kalkablagerung & Verfärbungen entfernen
- Tiefenreinigung der Spüle
Die Vorteile einer Spüle aus Silgranit
Die BLANCO Spülen aus Silgranit sind die perfekte Kombination aus Design, Widerstandsfähigkeit, Pflegeleichtigkeit. Spülbecken und Abtropffläche weisen eine hohe Dichte auf und fühlen sich besonders glatt und sanft an. Dank der patentierten Hygieneschutzformel wird das Bakterienwachstum um durchschnittlich 98 Prozent gehemmt. Verunreinigungen können auf der Oberfläche so gut wie nicht anhaften. Überzeugen Sie sich von den Materialeigenschaften unserer Silgranitspülen.
Unsere Silgranit- wie auch Keramikspülen sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, wobei das Material vollständig durchgefärbt ist. So entstehen durch leichte Macken oder stark abfärbende Lebensmittel keinerlei Farbveränderungen an Ihrem Spülbecken. Lediglich getrocknete Wasserflecken und damit abgelagerter Kalk können zu Verfärbungen führen. Diese lassen sich aber im Handumdrehen entfernen.
Farbenreiche Silgranitspülen
Verzichten Sie auf spezielle Reinigungsmittel
Obwohl Silgranit ein sehr robustes Material ist, gibt es Putzmittel, die Sie nicht einsetzen sollten, um Ihre Silgranitspüle zu reinigen. Dazu gehören:
- Abflussreiniger
- Chlorhaltige Reiniger
- Laugen oder andere Lösungsmittel
- Scheuermittel
Diese Mittel sind sehr aggressiv und können Ihrer Spüle nachhaltig schaden. Setzen Sie auf die BLANCO Reinigungs- und Pflegemittel. Diese sind auf die Materialeigenschaften von Silgranit abgestimmt.
Silgranitspülen richtig reinigen und pflegen
Dunkle Teeflecken auf der hellen Abtropffläche, weiße Kalkablagerungen auf der schwarzen Spüle. Diese Flecken fallen schnell ins Auge. Sie lassen sich aber leicht entfernen. Ganz gleich, ob Sie eine helle oder dunkle Silgranitspüle reinigen möchten, das Vorgehen unterscheidet sich nicht. Die Spülenfarbe hat keinen Einfluss auf die Wahl von Reinigungs- und Pflegemitteln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie BLANCO Spülen aus Silgranit schonend reinigen und hartnäckige Flecken entfernen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Unterbau- oder Einbauspüle handelt. Die Einbauart beeinflusst die Reinigung in keiner Weise.
Die tägliche Pflege für Silgranit

So entfernen Sie Metallabrieb

Kalkablagerungen – so entfernen Sie Verfärbungen


Die Tiefenreinigung – so funktioniert die Grundreinigung

Haben Sie noch Fragen zur Pflege Ihrer Silgranit-Spüle? Dann wenden Sie sich jederzeit an unsere freundlichen Servicemitarbeiter. Wir unterstützen Sie gerne!
Wenden Sie sich bitte an:
BLANCO Austria Küchentechnik GmbH
Ignaz-Köck-Straße 11
1210 Wien
E-Mail kundendienst@blanco.at
www.blanco.at
Sie können die BLANCO Produkte auch ganz bequem im Pflegemittelshop bestellen!
Die perfekten Pflegemittel für Ihre Silgranitspüle
Fragen rund um die Reinigung und Pflege von Silgranit-Spülen
Das Material Silgranit ist sehr pflegeleicht. Entsprechend leicht ist die Reinigung. Diese lässt sich in eine tägliche schnelle Reinigung und eine regelmäßige Pflege in größeren Abständen teilen. Generell gilt: Bei regelmäßiger Pflege müssen Sie weniger putzen. Für die tägliche schnelle Reinigung benötigen Sie lediglich einen Schwamm mit etwas Spülmittel. Wischen Sie Ihre Spüle mit kreisenden Bewegungen sauber. Verwenden Sie dafür die weiche Seite des Schwammes, um Kratzer zu vermeiden. Anschließend mit Wasser abspülen und einem Mikrofasertuch trocken reiben.
Hat sich Kalk festgesetzt, verwenden Sie unseren Reiniger BLANCO DailyClean+. Sprühen Sie den betroffenen Spülenbereich oder die Armatur ein und lassen es einen Moment einwirken. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen und einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Spülen aus Silgranit sind robust und farbecht. Dunkle Streifen fallen dadurch, gerade bei hellen Spülen, schnell auf. Diese Streifen stammen sehr wahrscheinlich von Metallabrieb, wenn Sie einen schweren Topf beim Säubern in der Spüle drehen und wenden. Diese Abriebspuren sind völlig normal und lassen sich leicht entfernen.
Sie benötigen:
- einen kratzfreien, weichen Schwamm (z.B. Spontex Polish)
- Wasser
- Speiseöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- Mikrofasertuch
Reinigungsschritte:
1) Befeuchten Sie den Schwamm vollständig mit Wasser
2) Tragen Sie das Öl auf der weichen Seite des Schwammes auf
3) Führen Sie kreisende Bewegungen aus und entfernen dadurch den Metallabrieb
4) Trocknen Sie mit einem Mikrofasertuch alles ab
Kalk ist je nach Wohnort und Wasserleistung unterschiedlich stark verbreitet. Schön sind die Wasserflecken jedoch in keinem Fall. Sie brauchen keinen starken Reiniger, um Kalkflecken zu entfernen. Greifen Sie zu unserem Reiniger BLANCO DailyClean+ oder alternativ Zitronensäure oder Essigessenz. Tragen Sie die Lösung auf Ihre Spüle auf und lassen diese fünf Minuten einweichen. Reinigen Sie die betroffenen Stellen nach der Einwirkzeit mit einem Schwamm und spülen danach die gesamte Spüle großzügig ab. Reiben Sie zuletzt Spüle und Armatur trocken.
Von Zeit zu Zeit muss auch das Siebkörbchen, das den Ablauf Ihrer Spüle frei hält, gesäubert werden. Das geht ganz einfach mit einem pulverförmigen Geschirrspülreiniger und heißem Wasser. Siebkörbchen schließen, Mischung aus Geschirrspülreiniger und Wasser ansetzen, einwirken lassen und schrubben. Auf unserer Serviceseite zeigen wir Ihnen im FAQ-Bereich ausführlich, wie Sie Ihr Siebkörbchen reinigen.
Ob dunkle Verfärbungen oder helle Kalkflecken, auch auf dunklen Spülen fallen Flecken und Ablagerungen auf. Kalkflecken schließen zudem oft andere Flüssigkeiten wie Kaffee ein und sorgen damit für Verfärbungen. Diese lassen sich jedoch leicht entfernen.
Wichtig: Vermeiden Sie bei einer Silgranitspüle unbedingt aggressive Reiniger. Stark ätzende Putzmittel oder lösungsmittelbasierte Reinigungsmittel können die Oberfläche Ihrer Spüle angreifen und nachhaltig beschädigen.
Verwenden Sie Essigreiniger, Zitronensäure oder setzen auf unseren Reiniger BLANCO DailyClean+, um Kalkablagerungen zu entfernen. Tragen Sie den Reiniger auf den betroffenen Flächen auf und lassen ihn einwirken. Reinigen Sie Ihre Spüle anschließend mit einem weichen Schwamm und spülen Sie zum Schluss mit klarem Wasser nach. Mit einem Mikrofasertuch trocken reiben und schon ist Ihre Spüle wieder sauber.
Bei Flecken und Verfärbungen auf Silgranit-Spülen handelt es sich meist um oberflächliche Kalkablagerungen, die Schmutz eingeschlossen haben. Bei leichten Verschmutzungen reicht schon ein feuchtes Spültuch mit etwas Spülmittel. Reiben Sie kreisförmig über die Flecken. Sie werden sehen: Mit jeder Bewegung wird der Fleck kleiner. Spülen Sie mit etwas Wasser nach und reiben Becken und Abtropffläche trocken. Schon ist Ihre Spüle wieder sauber. Damit sich erst gar kein Kalk bildet, der Schmutz auffangen kann, reiben Sie Ihre Spüle nach jeder Nutzung mit einem Mikrofasertuch ab. Auf diese Weise kann der Kalk erst gar nicht entstehen.
Um Flecken und alltägliche Gebrauchsspuren von Ihrer Spüle zu entfernen, benötigen Sie lediglich einen Schwamm, etwas Spülmittel und Wasser. Befeuchten Sie den Schwamm unter fließendem Wasser und nehmen Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel auf die weiche Seite des Schwamms. Reinigen Sie Ihr Waschbecken, indem Sie es mit dem Schwamm (weiche Seite) in kleinen, kreisenden Bewegungen reiben. Spülen Sie Ihr Spülbecken mit klarem Wasser und trocknen Sie es mit einem Mikrofasertuch.
Verwenden Sie BLANCO DailyClean+ oder einen nicht aggressiven Reiniger auf Säurebasis (z.B. Flüssigreiniger mit Zitrone oder Essig) regelmäßig, um Ihr Spülbecken zu reinigen und Kalk zu entfernen. Je nachdem, wie viel Kalk das Wasser in Ihrer Umgebung enthält, müssen Sie diese Reinigung möglicherweise wöchentlich gegebenenfalls auch seltener durchführen. BLANCO DailyClean+ kann ebenfalls zum Reinigen Ihrer Küchenarmatur verwendet werden. Sprühen Sie BLANCO DailyClean+ oder den Reiniger auf Säurebasis auf den zu reinigenden Spülenbereich und lassen Sie ihn einen Moment einwirken. Dann mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Einmal im Jahr oder wenn Sie es für notwendig empfinden, möchten Sie möglicherweise Ihr Spülbecken gründlich reinigen. Zunächst sollten Sie dabei beachten, den abgelagerten Kalk zu entfernen. Danach folgt die Grundreinigung. Sie können jedes weiche Waschmittel verwenden. Schließen Sie hierzu den Abfluss Ihres Spülbeckens. Verteilen Sie das Waschpulver oder Waschgel gleichmäßig im Spülbecken und füllen Sie das Becken mit Wasser, welches auf mindestens 60°C erhitzt wurde. Lassen Sie das Mittel mindestens zwei Stunden oder idealerweise über Nacht einwirken. Schließlich lassen Sie die Lösung ab, spülen Ihr Becken mit klarem Wasser aus und reiben Sie es mit einem Mikrofasertuch trocken.
Der BLANCO DailyClean+ wurde speziell für die Reinigung von Spüle und Küchenarmaturen entwickelt. Er bietet die einfachste Lösung für eine regelmäßige Reinigung von Granitspülen. BLANCO DailyClean+ ist ein Pflegeprogramm für Spüle und den Wasserhahn, welches normalerweise jede Woche oder monatlich durchgeführt wird, um Kalkablagerungen zu entfernen und die Oberflächen gut aussehen zu lassen.
Tipp: Damit die unschönen Flecken nicht zu oft ins Auge stechen, trocknen Sie Ihre Spüle nach jeder Verwendung mit einem Mikrofasertuch ab. Auf diese Weise kann sich der Kalk erst gar nicht ablagern.
Nein, hat sie nicht. Die erforderliche Reinigungshäufigkeit hängt nicht von der Farbe ab. Metallflecken sind jedoch auf hellen Spülbecken leichter zu erkennen. Auf der anderen Seite ist weißer Kalk leichter auf dunklen Spülenfarben zu erkennen. In jedem Fall sind eine schnelle tägliche Reinigungsroutine und eine einfache regelmäßige Reinigung alles, was Sie brauchen, um Ihre Granitspüle fantastisch aussehen zu lassen.
Nein. Das Material ist darauf abgestimmt mit einer Heißwasserarmatur zu arbeiten. Silgranit kommt mit den üblichen Temperaturen in der Küche klar, daher ist kochendes Wasser kein Problem.
Ein Heißwasserhahn liefert Wasser mit 100 ° C direkt aus dem Auslauf und ist jederzeit bereit, Tee zuzubereiten oder Essen zu kochen. Dabei ist die richtige Verwendung wichtig, um Verletzungen oder eine übermäßige Belastung des Spülbeckens zu vermeiden.
Hier unsere erfahrenen Tipps:
- Stellen Sie immer einen Topf oder eine Tasse unter den Wasserhahn, bevor Sie das kochende Wasser aktivieren, und schalten Sie es rechtzeitig aus, um ein Verschütten zu vermeiden.
- Halten Sie Ihre Hände vom fließenden kochenden Wasser fern.
- Denken Sie daran, dass der Auslauf nach dem Laufenlassen von kochendem Wasser sehr heiß sein kann. Berühren Sie ihn daher nicht oder lassen Sie kaltes Wasser laufen, bevor Sie ihn berühren. Dies kann sehr wichtig sein, wenn Sie Kinder zu Hause haben.
- Bewegen Sie den Auslauf des Wasserhahns in verschiedene Positionen, um sicherzustellen, dass das kochende Wasser nicht immer auf dieselbe Stelle auf die Spüle trifft, oder legen Sie ein Tuch auf den Boden, um zu vermeiden, dass ein Punkt des Becken zu viel kochendem Wasser ausgesetzt wird.