Armatur und Spüle reinigen: So sorgen Sie für optimale Küchenhygiene

Spülen richtig gereinigt

Um eine optimale Küchenhygiene zu gewährleisten, sollten Sie Ihren Spülenplatz regelmäßig und gründlich reinigen. Schließlich ist die Spüle der Ort in der Küche, der am häufigsten in Kontakt mit Lebensmitteln kommt. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Spüle richtig reinigen, worauf Sie bei der Siebreinigung achten sollten und wie Sie das Siphon langfristig sauber halten. So stellen Sie eine wirklich hygienische Arbeitsumgebung sicher! Gleichzeitig fördern Sie die Langlebigkeit Ihrer Spüle und Armatur, denn mit der richtigen Pflege treten weniger Abnutzungserscheinungen auf.

Kalkflecken vorbeugen

Wenn Sie sich beim Putzen viel Arbeit sparen wollen, trocknen Sie Ihre Spüle nach jedem Gebrauch mit einem Mikrofasertuch ab. So verhindern Sie, dass Wassertropfen auf der Spüle verdunsten und zu unschönen Kalkflecken werden. Speziell auf dunklen Untergründen beeinträchtigen solche Flecken das Erscheinungsbild Ihres Spülbeckens. Das Abtrocknen mit dem Mikrofasertuch beugt diesem Problem effektiv vor.

Hausmittel gegen Kalk

Sollten sich doch einmal Kalkflecken bilden, helfen bewährte Hausmittel wie ein Essig- oder Zitronenreiniger. Diese Mittel entfernen Kalk zuverlässig, sind bei richtigem Gebrauch schonend zur Spüle und natürlich abbaubar. Geben Sie einfach etwas Reiniger auf die weiche Seite eines Spülschwamms und wischen Sie damit über die Oberfläche Ihrer Spüle und Armatur. Vermeiden Sie langes Schrubben mit der rauen Seite Ihres Spülschwamms. Am Ende spülen Sie mit klarem Wasser nach und reiben Ihr Spülbecken mit einem Mikrofasertuch trocken.

Reinigung des Siebkörbchens

Während Spüle und Armatur leicht erreichbar sind, gestaltet sich die Reinigung des Siebkörbchens am Abfluss und des Siphons etwas komplizierter. Aber mit der richtigen Technik gelingt auch das!

Um Ihr Siebkörbchen zu reinigen, erhitzen Sie 250 ml Wasser in einem Wasserkocher. In der Zwischenzeit geben Sie einen Teelöffel Geschirrspülpulver auf den geschlossenen Ablauf mit Siebeinsatz. Gießen Sie das leicht abgekühlte Wasser auf das Pulver und lassen Sie die Mischung ca. 30 Sekunden einwirken. Im Anschluss reinigen Sie den Siebeinsatz und den Rand des Ablaufs mit einer Geschirrbürste. Jetzt erst öffnen Sie den Ablauf und lassen die Reinigungslauge ablaufen. Entnehmen Sie den Siebeinsatz und reinigen Sie mit der Geschirrbürste nun auch die Lochöffnung des Ablaufs. Zum Schluss setzen Sie das Sieb wieder ein und spülen mit reichlich klarem Wasser nach.

Noch ein Tipp: Haben Sie empfindliche Haut, tragen Sie während der Siebreinigung Gummihandschuhe, um diese zu schützen.

Die Reinigung spezieller Materialien

Für Spülen aus bestimmten Materialien gelten besondere Pflegehinweise, speziell im Hinblick auf die Verwendung von Reinigungsmitteln. Auf den folgenden Themenseiten finden Sie weiterführende Informationen, wie Sie Ihre Spüle optimal reinigen:

Edelstahlspüle reinigen

Lesen Sie, wie sich Edelstahlspülen selbst von Kratzern regenerieren und wie Sie diesen Prozess unterstützen können. Außerdem verraten wir Ihnen, mit welchen Pflegemitteln Sie Ihre Edelstahlspüle wieder zum Glänzen bringen.

Edelstahlspülen reinigen

Keramikspüle reinigen

Was können Sie tun, um den wasserabweisenden Effekt Ihrer PuraPlus-Keramikspüle zu erhalten? Hier erfahren Sie es. Weiterhin geben wir praktische Tipps für die monatliche Tiefenreinigung.

Keramikspülen richtig reinigen

Silgranit-Spüle reinigen

Erfahren Sie in diesem praktischen Guide, was Sie gegen hartnäckige Verfärbungen Ihrer Silgranit-Spüle unternehmen können. Und mit unseren Tipps gegen Metallabrieb entfernen Sie unschöne Schlieren.

Metallabriebe reinigen

Armatur reinigen:

Lesen Sie hier, wie Sie Kalkflecken vorbeugen und Ihre Armatur wieder zum Glänzen bringen. Außerdem informieren wir Sie über die optimale Reinigung des Perlators in einem Säurebad.

Armaturen richtig reinigen

Fragen rund um die Edelstahlspüle

Fragen rund um die Keramikspüle

Fragen rund um die Armaturen