Unterbauspüle: dezent perfekt

Herrlich! In aller Ruhe auf einer großen, durchgehenden Arbeitsfläche Teig ausrollen. An einer anderen Stelle derselben Arbeitsfläche Tomaten und Zucchini kleinschneiden, die Sie vorher in der Spüle abgewaschen haben. Dezent in der Arbeitsplatte versteckt sich die Unterbauspüle. Sie wird von unten in den dafür vorgesehen Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzt und fixiert. Sie nimmt sich zurück, während Ihre Arbeitsplatte zum Highlight in Ihrer Küche avanciert.
Sie haben sich für Ihre Traumküche für eine edle Steinarbeitsplatte entschieden? Glückwunsch!
BLANCO Unterbauspülen fügen sich perfekt ein. Eine Unterbauspüle in Edelstahl zeigt sich elegant, glänzend und dennoch unaufdringlich. Sie ist ein dezenter Hingucker.
Eine Unterbauspüle:
- wirkt zurückhaltend edel
- gibt der Arbeitsplatte optisch den Vortritt
- ist leicht zu säubern
- fügt sich ästhetisch ins Gesamtdesign
- eignet sich für wasserunempfindliche Arbeitsplatten aus Stein, Granit oder Verbundstoff
- lässt Küchen gelassen großzügiger wirken
Ihre Arbeitsplatte soll in Ihrer Küche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen? Verknüpfen Sie Funktionalität und Design. Dann ist eine unter der Arbeitsplatte befestigte Spüle richtige für Ihre Küche.
Sie mögen es lieber harmonisch, Ton in Ton? Dann wählen Sie eine Unterbauspüle in Granit. Sie entscheiden, in welcher Farbe. Eher unauffällig? Oder integriert, aber farblich ein Hingucker auf den zweiten Blick?
Ihre wichtigsten Argumente für eine Unterbauspüle
Einfach sauber, einfach rein

Ästhetisch, dezent, pragmatisch

Auch klein ganz groß

In welche Arbeitsplatten lässt sich eine Unterbauspüle einbauen? Auf was muss ich achten?
Unterbauspülen lassen sich in Arbeitsplatten aus folgenden Materialien einbauen:
- Stein
- Glas
- Verbundstoffe
- Edelstahlarbeitsplatte
Eine Unterbauspüle kommt bei Arbeitsplatten aus Naturstein, Glas oder Verbundwerkstoffen zum Einsatz. Sie kann nur mit dichten, durchgehenden Materialien kombiniert werden. Lassen Sie die Finger davon, wenn Sie eine Arbeitsplatte aus Holz oder Holzwerkstoff haben. Es ist fast unmöglich, diese so abzudichten, dass kein Wasser ins Material dringt. Die Folge wäre eine aufgequollene und damit ruinierte Arbeitsfläche. Das möchte keiner.