Küchenarmatur reinigen: So bringen Sie Ihre Armatur zum Glänzen

Küchenarmaturen sollten regelmäßig gereinigt werden: Weil sie täglich in Kontakt mit Wasser kommen, können sich schnell Kalkflecken auf der Oberfläche bilden. Aber auch der Perlator, das feinmaschige Sieb am Ausfluss, kann durch Kalkablagerungen verstopfen, was gegebenenfalls dazu führt, dass die Armatur spritzt. Mit den folgenden Pflegetipps beugen Sie diesen Problemen effektiv vor. So haben Sie lange Freude an einer glänzenden Armatur.
Kalkflecken richtig vorbeugen
Wenn Sie nach getaner Küchenarbeit mit nassen Händen Ihre Armatur abstellen, hinterlassen Sie dabei fast immer Tropfen. Diese trocknen und hinterlassen Kalkflecken. Speziell in Regionen Deutschlands mit hartem Wasser bilden sich sehr schnell sichtbare Kalkablagerungen. Der Begriff hartes Wasser nimmt Bezug auf den hohen Anteil von Calciumhydrogencarbonat im Wasser. Unterhalb eines Härtegrades von 4 sieht man dagegen kaum Kalkflecken. Um bei hartem Wasser nicht ständig Ihre Armatur reinigen zu müssen, sollten Sie deshalb nach jedem Gebrauch die Oberfläche mit einem Mikrofasertuch gründlich trockenreiben. Auf diese Weise verlängern Sie die regulären Reinigungsintervalle.
Kalkflecken schonend entfernen
Wenn sich doch Kalkflecken gebildet haben, behandeln Sie diese am besten mit einer milden, organischen Säure, z. B. einer Lösung aus Essig- oder Zitronensäure. Ganz wichtig: Prüfen Sie vor der Anwendung, ob Ihre Oberflächen säureresistent sind. Marmor und Aluminium dürfen Sie beispielsweise nicht mit Säure reinigen. Auch manche Kunststoffe und Lacke sind säureempfindlich. Als Besitzer einer BLANCO-Armatur aus Edelstahl, im Silgranit- oder Keramik-Look sind Sie aber auf der sicheren Seite: Diese Materialien vertragen bei sachgerechter Anwendung eine Reinigung mit Essig- und Zitronensäure problemlos. Alternativ zu Säurereinigern greifen Sie zu einem milden Antikalk-Spray, wie BLANCO DailyClean +. Der Kalkentferner wurde speziell für BLANCO-Armaturen und -Spülen entwickelt. Er reinigt sanft und dennoch gründlich.
Um Kalkflecken zu entfernen, geben Sie das Reinigungsmittel auf die weiche Seite eines Spülschwamms und wischen Sie die Armatur gründlich ab. Achten Sie darauf, säurebasierte Reiniger nicht länger als auf der Packung angegeben einwirken zu lassen. Vermeiden Sie außerdem langes, mechanisches Schrubben mit der rauen Seite Ihres Spülschwamms. Dies kann zu Kratzern an Ihrer Armatur führen. Spülen Sie im Anschluss mit reichlich klarem Wasser nach und reiben Sie Ihre Armatur mit einem Mikrofasertuch trocken.



Den Perlator reinigen
Kalkhaltiges Wasser verstopft mit der Zeit den Durchfluss der Armatur, speziell den Perlator. Der Perlator, auch als Strahlregler oder Strahlformer bekannt, ist die Düse am Auslauf des Wasserhahns. Verschließt sich dieser aufgrund von Kalkablagerungen, kann es sein, dass der Auslauf beim Anstellen unkontrolliert Wasser in alle Richtungen verspritzt. Deshalb sollten Sie den Perlator regelmäßig reinigen.
Auch hier leisten Essig und Zitronensäure gute Dienste. Befeuchten Sie einen Spülschwamm mit einer der beiden Flüssigkeiten und streichen Sie damit über das feine Netz am Ausfluss der Armatur. Noch gründlicher geht es mit Hilfe einer alten Zahnbürste. In den meisten Fällen löst sich der Kalk so und Sie genießen wieder ein schönes Strahlbild. Übrigens verfügen BLANCO-Brauseköpfe am Perlator über praktische Antikalknoppen, welche die Kalkbildung deutlich verringern und eine einfache Pflege ermöglichen.
So entfernen Sie hartnäckige Ablagerungen am Perlator
Sitzt der Kalk sehr fest, sollten Sie den Perlator grundreinigen. Bei vielen BLANCO-Armaturen können Sie die kleine Düse einfach gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Legen Sie den Strahlregler dann über Nacht in Essigwasser oder Zitronensäure ein. Spülen Sie die gelösten Kalkreste am nächsten Morgen mit Wasser ab und schrauben Sie den Perlator im Uhrzeigersinn wieder an.
Für manche BLANCO-Armaturen benötigen Sie für das Abnehmen und Anbringen des Perlators einen passenden Reinigungsschlüssel. Diesen können Sie bei uns im Ersatzteil-Shop bestellen. Der BLANCO-Kundendienst berät Sie gerne, welcher Schlüssel für Ihren Armaturentyp benötigt wird.



Wie Sie Ihre ausziehbare Schlauchbrause pflegen
Eine Armatur mit ausziehbarer Schlauchbrause ist äußerst praktisch: Sie erreichen auch weit entfernte Ecken Ihrer Spüle problemlos. Vasen und hohe Töpfe lassen sich unkompliziert befüllen. Aber was, wenn der Schlauch nicht mehr flüssig in die Fassung zurückgeführt werden kann? In diesem Fall tragen Sie etwas Armaturenfett auf die beweglichen Teile des Schlauchs auf. Der Schlauch gleitet danach wieder angenehm in seine Ursprungsposition zurück. Besonders praktisch ist eine Schlauchbrausenführung im Unterschrank, sie beugt dem Verhaken und Verdrehen des Schlauches im Unterschrank vor.
Erweitern Sie Ihre Armatur um einen Schmutzfilter
Sie können Ihre Armatur zusätzlich schützen, indem Sie den BLANCO-Schmutzfilter einbauen. Diese Maßnahme ist besonders in Altbauwohnungen und bei älteren Leitungen zu empfehlen. Das kleine Metallsieb filtert Schmutzpartikel, die aus den Wasserleitungen stammen, heraus und beugt so einer Verunreinigung der Armatur vor. Die Anbringung erfolgt zwischen dem Eckventil – dem Ventil für den Wasserzulauf unterhalb der Spüle - und dem Anschluss-Schlauch der Armatur. Bei Hochdruck schalten Sie zwei Filter hintereinander, bei Niederdruck reicht ein Filter aus.
Haben Sie noch Fragen zur Pflege Ihrer Küchenarmatur von BLANCO? Dann wenden Sie sich jederzeit an unsere freundlichen Servicemitarbeiter. Wir unterstützen Sie gerne!
Wenden Sie sich bitte an:
BLANCO Austria Küchentechnik GmbH
Ignaz-Köck-Straße 11
1210 Wien
E-Mail kundendienst@blanco.at
www.blanco.at
Sie können die BLANCO Produkte auch ganz bequem im Internet unter Pflegemittelshop bestellen!
Fragen rund um die Armaturen
Generell sind unsere Armaturen pflegeleicht und hygienisch. Dafür sorgt ihre glatte Oberfläche. Schmutz kann sich daran nur schwer absetzen. Es tut den Armaturen jedoch gut, wenn Sie sie regelmäßig pflegen. Nicht ausführlich, aber immer mal wieder. Nehmen Sie dazu einen milden Reiniger und gehen Sie mit der weichen Seite eines Spülschwamms einige Male über die Armaturen. Anschließend mit einem Microfasertuch trocken reiben und Sie werden sehen: Mit wenigen Handgriffen sind Ihre Armaturen wieder ein echter Hingucker in der Küche.
Sollte Ihre Niederdruckarmatur leicht nachtropfen, müssen Sie nicht gleich einen Handwerker bestellen. Denn das ist vollkommen normal. Die Ursache: Eine Niederdruckarmatur ist in der Regel an einen Boiler angeschlossen. Haben Sie warmes Wasser verwendet, fließt kaltes Wasser in den Boiler nach und wird erhitzt. Durch den Temperaturanstieg dehnt sich das Wasser in der Leitung aus. Das Resultat: Der ansteigende Wasserdruck sorgt dafür, dass eine geringe Menge Wasser in die Armatur gedrückt wird und so ein paar Tropfen austreten können.
In der Regel benötigen Sie eine Hochdruckarmatur in Ihrem Haushalt. Das ist immer dann der Fall, wenn das Wasser über die zentrale Wasserversorgung erwärmt wird. Das erkennen Sie daran, dass dann in Ihrer Küche sowohl ein Wandventil für die Kaltwasser- als auch die Warmwasserleitung vorhanden ist. Sie benötigen dann eine Armatur, die mit dem hohen Wasserdruck aus der Leitung umgehen kann. Manchmal lassen die Gegebenheiten Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses eine zentrale Warmwasserleitung jedoch nicht zu. Ist dies der Fall, übernimmt ein Boiler oder ein Durchlauferhitzer die Erwärmung des Wassers. Sorgt bei Ihnen Zuhause ein Durchlauferhitzer für warmes Wasser benötigen sie ebenfalls eine Hochdruckarmatur. Eine Niederdruckarmatur kommt dann zum Einsatz, wenn Ihre Warmwasserversorgung über einen Boiler erfolgt. Diese minimiert den Druck aus der Wasserleitung und leitet das Wasser mit deutlich geringerem Druck in den Boiler.
Unsere Schlauchbrausen machen Ihren Alltag einfacher. Sie holen sich damit die Wasserzufuhr in der Spüle dahin, wo Sie sie gerade benötigen. Flexibel und effektiv. Dabei sind unsere Schläuche für ständige Bewegung ausgelegt. Achten Sie lediglich darauf, dass Sie den Schlauch nicht knicken. Das kann ihn beschädigen – und er beginnt zu tropfen.
Sollte der Schlauch zudem nicht mehr geschmeidig in den Armaturenkörper zurückgleiten, haben Sie nichts falsch gemacht. Tragen Sie einfach etwas Armaturenfett auf, sobald sich erste Anzeichen zeigen. Das hat Wirkung. Der Schlauch gleitet dann wieder schnell und direkt an seinen Platz zurück - so wie Sie es kennen.
Am Küchenfenster in der Sonne stehen und sich in aller Ruhe um den Abwasch kümmern. Eine Vorstellung, die unsere Armaturen möglich machen. Schauen Sie sich dazu mal unsere herausnehmbaren, versenkbaren oder klappbaren Armaturen an. Diese drei Konzepte ermöglichen Ihnen das problemlose Öffnen des Fensters vor der Spüle mit nur wenigen Handgriffen.
Eine spritzende Armatur bringt Wasser nicht nur ins Spülbecken. Der Grund dafür ist in der Regel Kalk, der sich in der Armatur festgesetzt hat. Bevor Sie direkt zu einem aggressiven Reiniger greifen: Ein wenig Zitronensäure oder Essig in Ihrem Putzwasser löst das Problem bereits.
Für die Reinigung gilt: Säubern Sie das feine Netz, das am Auslauf der Armatur angebracht ist. Gehen Sie danach noch einmal mit einem weichen Mikrofasertuch darüber. Der Trick, um eine spritzende Armatur zu vermeiden: Nehmen Sie die Reinigung regelmäßig vor – und geben Sie Kalk so erst gar keine Chance.
Plitsch, platsch: Wenn die Armatur in der Spüle tropft, ist das sehr ärgerlich. Sie können jedoch gelassen bleiben. Entweder weist die Armatur Kalkablagerungen in der Kartusche auf oder die Dichtungen sind nicht mehr funktionstüchtig. Je nach handwerklicher Begabung und Ausstattung der eigenen Werkzeugkiste empfiehlt es sich hier den Sanitärfachmann zu rufen. So lösen Sie das Problem als gut ausgestatteter Heimwerker ganz einfach selbst: Wenn Sie Kalk an den Dichtungen oder in den Armaturen finden, reinigen Sie die Spüle an den verkalkten Stellen mit Zitronensäure oder Essig. Sind die Dichtung porös, sollten Sie diese, unter Zuhilfenahme des richtigen Werkzeugs, ersetzen. Danach hat alles in der Küche wieder seine Ordnung.