Wie komfortable Einhandmischer die Küchenarbeit erleichtern

Einhandmischer sind aus modernen Küchen nicht mehr wegzudenken. Mit einem Griff kontrollieren Sie sowohl Wassertemperatur als auch Wasserstärke. Das ist praktisch und spart Ihnen Zeit und Wasser. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile Einhebel-Armaturen bieten, welche Rolle die Keramikkartusche spielt und wie Sie den Bedienhebel am geschicktesten positionieren.
Vorteile der Einhebel-Armatur
Der Einhebelmischer erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mit nur einer Hand lassen sich sowohl Wasserdurchfluss als auch die Temperatur einstellen. So überzeugt diese Armatur gegenüber der traditionellen Zweigriffarmatur. Doch die einfache Bedienung ist nicht der einzige Vorteil.
Zweigriff-Armaturen sind weniger effizient als Einhebelmischer
Obwohl der Einhebelmischer für die Küche schon in den 1940er Jahren erfunden wurde, dauerte es einige Jahrzehnte, bis er sich durchsetzte. In manchen Ländern, z. B. Irland, ist bis heute die Zweigriff-Mischbatterie weit verbreitet, also einer Armatur mit einem Drehknopf für heißes und einem Drehknopf für kaltes Wasser. Die gewünschte Temperatur und Wasserstärke konnte sich der Benutzer zusammenmischen, indem er die beiden Drehknöpfe mehr oder weniger stark aufdrehte. Das war umständlich und brauchte Zeit.
Geringerer Wasserverbrauch
Im Gegensatz zu Zweigriff-Mischbatterien verbrauchen Einhebel-Küchenmischer deutlich weniger Wasser. Weil das Einstellen der Temperatur weniger Zeit benötigt, fließt bei der Einhebel-Armatur auch weniger ungenutztes Wasser den Abfluss herunter. Das freut die Umwelt – und Ihre Wasserrechnung!
Große Auswahl an Designs
Und zu guter Letzt: Einhandmischer in der Küche sind in vielen Fällen auch optisch vielseitiger. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung existiert eine riesige Auswahl an Modellen, Designs und Stilen. So können Sie für praktisch jeden Küchenstil – egal ob minimalistisch, Industrial Style oder Landhausstil – die passende Einhebel-Armatur auswählen.
Die Funktion der Keramikkartusche

Die Anbringung des Hebels
Damit Sie bei der Küchenarbeit maximalen Komfort genießen, sollten Sie bei der Installation Ihrer Einhebel-Armatur darauf achten, in welcher Position der Hebel angebracht wird. Dafür spielt der Bautyp der Armatur sowie Ihre persönlichen Vorlieben eine wichtige Rolle.
Einloch-Armatur mit mittigem Bedienhebel:
Bei einer Einloch-Armatur tritt die gesamte Armatur aus nur einer Bohrung in der Arbeitsoberfläche aus. Das bedeutet: der Bedienhebel bildet eine kombinierte Einheit mit dem Ausfluss. Oft liegt der Hebel hier mittig oberhalb des Hahns, wie z. B. bei BLANCO AMBIS. Weil der Bedienhebel hier von allen Seiten leicht zu erreichen ist, stellt diese Armatur eine gute Lösung für Küchen dar, in denen sowohl Links- als auch Rechtshänder arbeiten.

Einloch-Armaturen mit seitlichem Bedienhebel:
Es gibt aber auch Einloch-Armaturen, bei denen der Hebel links oder rechts von der Armatur abzweigt, wie z. B. bei BLANCO LINUS. Diese Armaturen eignen sich besonders gut für Haushalte, in denen die Küchenarbeit überwiegend von derselben Person verrichtet wird. Beispielsweise können Linkshänder durch die Anbringung des Hebels auf „ihrer“ Seite noch komfortabler arbeiten.

Unsere Empfehlung:
Machen Sie sich schon im Vorfeld Gedanken über Ihr Nutzungsverhalten, bevor Sie sich für eine Einloch- oder Zweiloch-Armatur und die Positionierung des Bedienhebels entscheiden. So können Sie sicher sein, viele Jahre lang Freude an Ihrer praktischen Einhebel-Armatur zu haben.
Lernen Sie die Modellvielfalt kennen!
Sie möchten die vielen Vorteile moderner Einhandmischer in der Küche erleben und komfortable Bedienung, geringen Wasserverbrauch und große Designauswahl genießen? Dann informieren Sie sich jetzt über die hochwertigen Armaturen-Lösungen von BLANCO!
Haben Sie noch Fragen zu den praktischen Einhebel-Armaturen von BLANCO? Dann wenden Sie sich jederzeit an unsere freundlichen Kundendienstmitarbeiter. Wir unterstützen Sie gerne!