Hochdruckarmaturen werden besonders oft in neu gebauten Häusern eingebaut. Aber auch in sanierten Altbauten können Wasserhähne dieser Anschlussart verbaut werden. Denn nicht das Alter des Gebäudes entscheidet über die Anschlussart der Armatur, sondern die Bauart. Sind zwei Wasserleitungen verbaut, eine für kaltes Wasser und eine für warmes Wasser, wird eine Hochdruckarmatur benötigt. BLANCO führt verschiedene Modelle – hier finden Sie sicher eine Variante, die Ihnen gefällt und zu Ihrer Küche passt.

Die BLANCO RONDO

Funktionsprinzip der Hochdruckarmatur

Liegen zwei getrennte Wasserleitungen für kaltes und warmes Wasser in Ihrer Wohnung an, wird warmes Wasser zentral über eine Warmwasseraufbereitung oder die Heizung erwärmt. Die Armatur wird über zwei Eckventile direkt an den Wandanschlüssen für kaltes und warmes Wasser angeschlossen. Im Unterschied zur Niederdruckarmatur benötigt eine Hochdruckarmatur keinen Boiler, um das Wasser zu erhitzen.

Funktionsprinzip einer Hochdruckarmatur

Hochdruckarmaturen funktionieren ohne Boiler. Das Wasser fließt direkt im gewünschten Mischverhältnis und Sie haben mehr Platz unter der Spüle.

Hochdruckarmaturen in der Küche

Ob in der Küche oder im Bad, Wasserhähne, die keinen Boiler mehr benötigen, kommen immer öfter vor. Eine Hochdruckarmatur lässt sich durch die beiden Anschlussschläuche leicht einbauen und an den Eckventilen der Wasserleitungen für Kalt- bzw. Warmwasser einfach anschließen. Planen Sie Ihre neue Einbauküche und benötigen eine Hochdruckarmatur, suchen Sie sich ein Modell von BLANCO aus, das zu Ihren Plänen passt.

BLANCO AVONA-S mit ausziehbarem Auslauf

Häufige gestellte Fragen rund um Hochdruckarmaturen

Hochdruckarmatur anschließen – so geht’s

Für die Montage benötigen Sie:

  • neue Armatur
  • einen Schraubenschlüssel
  • einen Kübel
  • eventuell Verlängerungsschläuche
  • eventuell Stabilisierungsplatte
  • bei Bedarf neue Eckventile
  • ggf. Dichtungshanf, Dichtpaste und Metallsäge für Eckventile ohne Dichtung

1. Platz für die Montage schaffen

Damit sich die Armatur einfach ab- und einbauen lässt, sollten Sie sich Platz zum Arbeiten schaffen. Dazu können Sie die Tür des Spülenunterschrankes ausbauen und zur Seite stellen. Legen Sie danach alles bereit, was Sie benötigen, um die Hochdruckarmatur anzuschließen. Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen Sie sich die Anleitung Schritt für Schritt durch.

2. Hauptwasserhahn abdrehen & Siphon abbauen

Damit während der Montage kein Wasser fließt, drehen Sie den Hauptwasserhahn zu. Drehen Sie auch die beiden Eckventile zu. Als nächstes stellen Sie den Kübel unter den Siphon und bauen diesen ab. Das Restwasser aus dem Siphon kippen Sie aus und legen diesen zur Seite.

3. Alte Armatur entfernen

Schrauben Sie die alte Armatur ab. Eventuell müssen Sie auch eine verwendete Stabilisierungsplatte entfernen. Schrauben Sie auch diese ab, und lösen Sie die Anschlussschläuche der Armatur an den Eckventilen. Anschließend ziehen Sie die Armatur aus dem Hahnloch der Spüle.

4. Bei Bedarf: Eckventile austauschen & neue einsetzen

Schließen die beiden Eckventile für kaltes und warmes Wasser nicht mehr richtig, sind diese in der Regel verkalkt und sollten ausgetauscht werden. Schrauben Sie die alten Eckventile aus den Wandanschlüssen heraus. Sind Ihre neuen Eckventile bereits abgedichtet, können Sie diese direkt in den Wandanschluss schrauben. Ansonsten greifen Sie zur Metallsäge und rauen das Gewinde der Eckventile an. Danach das Gewindegestänge mit Hanf eindrehen und mit Dichtpaste einstreichen. Anschließend die Eckventile in die Wandanschlüsse einsetzen.

5. Anschlussschläuche der Armatur montieren

Schrauben Sie die beiden Anschlussschläuche in die Armatur. Achten Sie hierbei auf die korrekte Zuordnung von Kalt- und Warmwasser. Drehen Sie die Anschlussschläuche lediglich von Hand fest.

6. Neue Armatur einsetzen

Setzen Sie die Armatur ein. Bietet die Arbeitsplatte für eine neue Hochdruckarmatur nicht die gewünschte Stabilität, bestellen Sie über unseren BLANCO Shop eine entsprechende Stabilisierungsplatte. Diese wird von unten an der Arbeitsplatte befestigt. Schrauben Sie die Stabilisierungsplatte fest.

7. Anschlussschläuche und Eckventile verbinden

Verbinden Sie die beiden Anschlussschläuche der Armatur mit den beiden Eckventilen. Ist der Abstand zu groß, bauen Sie entsprechende Verlängerungen ein. Auch hierfür erhalten Sie im BLANCO Shop eine breite Auswahl flexibler Verbindungsschläuche. Zusätzlich empfehlen wir den Einbau eines Schmutzfilters.

8. Siphon montieren

Setzen Sie den Siphon wieder ein. Drehen Sie die beiden Eckventile und den Hauptwasserhahn wieder auf. Leeren Sie den Kübel und stellen Ihn erneut unter den Siphon.

9. Armatur testen

Ist alles wieder verschraubt, testen Sie die eingebaute Armatur. Lassen Sie dafür das Wasser 10 Minuten laufen und prüfen die Verbindungen. Tropft kein Wasser in den Kübel und ist keine Verbindung feucht, ist Ihre neue Hochdruckarmatur einsatzbereit.

BLANCO Hochdruckarmaturen

Weitere Anschlussarten für Armaturen